Geplante Veranstaltungen im Jahr 2024
Da das Gebiet des Kraichgaus recht umfangreich ist, wollen wir versuchen, Fahrgemeinschaften zu den Veranstaltungen zu bilden.
Bitte melden Sie Ihre Mitfahrgelegenheiten oder Mitfahrwünsche mind. eine Woche vor Veranstaltungstermin unter termine@heimatverein-kraichgau.de an.
26. April | Besuch des Firstständerhauses Zeutern
Nicht viele Firstständerhäuser haben sich im Kraichgau bis heute erhalten. Der Fachwerkbau in Zeutern ist eines davon.
Das dendrochronologisch im Kernbestand auf das Baujahr 1457/58 datierte Gebäude in der Zeuterner „Fachwerkstraße“ weist neben dem Firstständer noch erhaltene mittelalterliche Verblattungen auf. Im Inneren ist ein Einbauschrank neben dem Zugang zur Stube und Kammer im Obergeschoss aus dem Jahr 1475 zu sehen. In der Diele konnten zahlreiche dekorative hochwertige Farbfassungen nachgewiesen werden. Das alles wird uns ausführlich während der Führung durch ein Mitglied des Heimatvereins Ubstadt-Weiher erläutert.
Treffpunkt 15 Uhr vor dem Firstständerhaus, Unterdorfstraße 29, 76698 Ubstadt-Weiher
Führung pro Person 2,50 Euro
Abschluss im historischen „Weinschlauch“, der direkt neben dem Firstständerhaus liegt.
Für Führung und Einkehr ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte bis 21. April per Mail unter termine@heimatverein-kraichgau.de oder telefonisch unter 06201 843366.
25. Mai 2025 (Sonntag) | Rundgang „Jüdisches Königsbach“
Jüdische Gebäude – Platz der Synagoge – Judenfriedhof
Im Mai laden wir zu einem Rundgang durch das „jüdische Königsbach“ ein – auf Anregung und zusammen mit unserem Mitgliederverein „Jüdisches Leben im Kraichgau“.
Susanne Kaiser-Asoronye führt die Teilnehmer durch die Ortsmitte. Dabei erläutert sie die Geschichte der Königsbacher Juden. Waren um 1699 nur drei jüdische Familien im Ort, waren es 1835 schon 156 jüdische Einwohner. Die Höchstzahl von 220 jüdischen Gemeindemitgliedern (10,8% von insgesamt 2.033 Einwohnern) wurde um 1875 erreicht.
Die Vorsitzende zeigt ehemalige jüdische Gebäude und Geschäfte wie das Manufakturwarengeschäft von Jakob Dreyfuß, das heute Teil des Rathauses ist. Sie führt die Teilnehmer zum Platz der Synagoge, die 1938 durch SS-Leute zerstört wurde. Nach einer Kaffeepause fahren wir zum jüdischen Friedhof, dessen Besuch uns die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden erlaubt hat. Der Friedhof wurde 1872 errichtet und ist nicht öffentlich zugänglich.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Rathaus Königsbach, Marktstr 17, 75203 Königsbach-Stein
Rundgang 1,5 Stunden, anschließend Kaffee im Gasthaus
Dann Fahrt (in privat-PKW) zum ca. 1,4 km entfernten jüd. Friedhof.
Teilnahme frei, Anmeldung unter Termine@heimatverein-kraichgau.de erwünscht. Begrenzt auf 35 Personen.
Es ist selbstverständlich dass wir uns an die jüdischen Friedhofsregeln halten. So sollten alle männlichen Besucher bitte eine Kopfbedeckung tragen. Das Foto zeigt den Abriss der Königsbacher Synagoge Anfang 1939.
21. Juni 2025 (Samstag) | Besuch der Raußmühle Eppingen
1334 wurde die Raußmühle erstmals urkundlich erwähnt. Seit dieser Zeit lassen sich die Müller darauf fast lückenlos nachweisen. Frank Dähling, heutiger Mühlenbesitzer und Mitglied im HVK, führt uns durch Hof, Mühle und Museum.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Raußmühle, Sulzfelder Weg 40, Eppingen
Gebühr: 7 Euro pro Person, wird vor Ort entrichtet.
Anmeldung erforderlich unter Termine@heimatverein-kraichgau.de. Begrenzt auf 25 Personen.
Foto: Petra Binder, Eppingen