logo-fksg
header Rbl 2020

Arbeitskreis Burgen und Schlösser

Der Kraichgau ist reich an Burgen und Schlössern. Viele davon sind erforscht, über einige, auch abgegangene, ist nicht viel bekannt.

Der „Arbeitskreis Burgen und Schlösser im Kraichgau“ wurde 1996 ins Leben gerufen. Ziel war, ein umfassendes Nachschlagewerk zu erstellen, das alle Burgen und Schlösser, aber auch nicht mehr vorhandene sowie vermutete Burgen im Kraichgau umfassen sollte. Eine sehr spannende Aufgabe – doch der Arbeitskreis ist seit den 2010-er Jahren „eingeschlafen“. Nun wurde dieser Arbeitskreis wiederbelebt. Das erste Treffen fand am Samstag, 8. Februar 2025 im Haus von Dr. Ludwig Hildebrandt in Wiesloch statt. Die Zusammenkunft diente dazu, die Ziele des AK zu definieren und festzulegen, was kurz-, mittel- und langfristig realisierbar ist.

Auch über die Organisation und Struktur des AK wurde gesprochen und übereinstimmend ein demokratisches „Teamwork“ ausgemacht. Eine Führung des AK in Form einer einzelnen Person als Leitung ist somit nicht nötig. In unregelmäßigen Abständen werden Arbeitstreffen organisiert, wobei wir – aufgrund der räumlichen Entfernung – auch auf Online-Sitzungen oder auf Kommunikation per Mail setzen. Ein Up/Download-Bereich auf unserer Homepage gewährt den Mitgliedern einen schnellen Austausch von Dokumenten und Bildern und zeigt jederzeit den aktuellen Status Quo.

Mit Hilfe moderner Medien wollen wir nach und nach die Bauwerke im Kraichgau in einer Datenbank erfassen. Dabei können wir auf die Vorarbeit des „alten“ AK zurückgreifen, der schon eine umfassende Dokumentation erstellt hat. Wir aktualisieren die vorhandenen Auflistungen zu den Objekten und stellen den Fortschritt ihrer Erforschung fest. Geplant ist, die Informationen über die Burgen und Schlösser im Kraichgau langfristig auf einer interaktiven Karte im Internet zu installieren. Nicht nur touristisch bietet die Karte einen hohen Mehrwert für die Nutzer.

Nach der Auflistung bestimmen wir einzelne Burgen und Schlösser, die wir näher betrachten, zu denen wir Infos und Forschungsergebnisse zusammentragen und den vielleicht noch offenen Fragen nachgehen. Zwei Objekte haben wir schon herausgesucht, die könnten wir schon konkret in Angriff nehmen. Zuvor sind jedoch Gespräche mit den jeweiligen Bürgermeistern und ggf. mit den ortsansässigen Vereinen notwendig, die wir natürlich nicht umgehen wollen. Auch zur Finanzierung ist das eine oder andere zu klären.

Das Vorhaben des früheren Arbeitskreises, ein allumfassendes Burgenwerk über den Kraichgau zu pub­lizieren wurde verworfen. Zielführender ist die Herstellung kleinerer Publikationen mit den Beschreibungen einzelner Burgen und Schlösser – eventuell eingebettet in unsere neue Schriftenreihe „Den Kraichgau erleben“. Damit haben wir in einem überschaubaren Zeitraum etwas „geschaffen“ und können die Schriften bei neuen Forschungsansätzen schnell aktuell halten. Ein Gesamtwerk würde Jahre dauern und damit an Aktualität verlieren. Touristisch sind kleinere Schriften ebenfalls interessanter – und auch leichter finanzierbar. 

Über den weiteren Fortschritt, über Termine und Treffen werden wir Sie hier auf dem Laufenden halten.

Bericht Treffen vom 14. Mai 2025


Suche nach „Mitmachern“

Für die Realisierung der Projekte sind viele Arbeitsschritte, Recherchen sowie Erfassungsarbeiten notwendig. Daher suchen wir noch Mitglieder, die sich im AK Burgen einbringen. Das müssen nicht unbedingt Fachleute im Bereich Burgen und Schlösser sein, denn die Aufgaben sind vielfältig und wer sich für die Bauten interessiert, ist willkommen. Ferner wollen wir die Vereine und Museen ansprechen, in deren Gebiete sich Burgen und Schlösser befinden und die hierzu schon Forschungsarbeit geleistet haben.

Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, denn ohne Sie geht es nicht.

Wer sich für den Arbeitskreis interessiert, kann sich gerne bei der Vorsitzenden unter burgen@heimatverein-kraichgau.de melden.